Ein Lichtblick in der Entwicklung des Naturkindergartens Schilasmühle

Schon bald nach der Gründung der Wiegestube trat die Frage auf, wie sich das pädagogische Konzept der Wiegestube für das Kindergartenalter weiterentwickeln lässt und wie sinnvolle Übergänge gestaltet werden können. Diese Überlegungen mündeten in der Gründung eines Naturkindergartens auf dem Gelände der Schilasmühle.

Auseinandersetzung mit den Elementen:

Die Grundlagen unserer Arbeit sind die Erkenntnisse der Kinderärztin Emmi Pikler, die Menschenkunde Rudolf Steiners und die Naturpädagogik. So basiert das Konzept darauf, dass die Kinder soviel wie möglich eigene Erfahrungen im freien Spiel und der Natur sammeln und sie sich daran entwickeln können. Die Natur mit ihren wechselnden Jahreszeiten gibt den Rhythmus für den Alltag vor. Entdeckungen, Bewegung an der Luft, Sinneserfahrungen mit Erde, Wasser, Wind, Regen u.v.m. sind Grunderfahrungen im Kindergartenalltag.

Dennoch brauchen die Kinder die Geborgenheit eines Raumes in der Mittagszeit, um in kleinen Gruppen ihre Mahlzeit einzunehmen und sich auszuruhen.

STELLENANGEBOTE:

Pädagogische Fachkraft (m/w/d) in Vollzeit/TeilzeitBFD oder FSJ

Konzept

Anmeldung Kindergarten

Schließzeiten 2024 – 2025

Winter: 23.12.24 – bis einschl. 01.01.25 (Betreuungsbeginn Donnerstag, 02.01.25)
Ostern: 14.-17.04.25
Sommer: 28.07.25 bis einschl. 15.08.25 (Betreuungsbeginn Dienstag, 19.08.25)
Konzeptionstage: 18.08.25 und ein zusätzlicher Tag, der noch bekannt gegeben wird.
Zusätzliche Schließtage: 31.10.25 und 3.11.25
Weihnachten: 22.12.25 – 01.01.26 (Betreuungsbeginn Freitag 02.01.26)

Vor den Sommerferien wie auch vor Weihnachten schließt die Einrichtung am letzten Tag um 12 Uhr.


Mitarbeiter

Waldorferzieherin,
staatlich anerkannte Erzieherin

Sozialpädagogin


Dipl.-Sozialpädagogin,
Projektbeauftragte Schilasmühle