Offener Handarbeitskreis | Für AnfängerInnen und ExpertInnen jeden Alters
Zwei rechts, zwei links, eine fallen lassen – wenn das Stricken so oder so ähnlich bei Ihnen abläuft, wäre es eine gute Idee, mal mittwochs mit dem Knäuel zum hof zu kommen. Unter der geduldigen Anleitung und mit der geschickten Hilfe vonSusanne Meißauer verwandeln sich Katastrophenprojekte in reizvolle Pullunder, Mützen und ähnliche tragbare Werkstücke!
Wir sitzen in netter Runde und quer durch alle Altersgruppen zusammen, trinken Tee und haben eine gute Zeit.
Immer mittwochs (außer in den hessischen Schulferien)
Dem Atem RAUM geben | Zwei Übungsabende
Kennst du das aus deinem Alltag? Alles ist zu viel, etwas wird eng in dir und dir geht fast die Luft zum Atmen aus. Du wünschst dir dann Pausen zum Durchatmen, zum Ausatmen und tiefem Loslassen.
Gleichzeitig kommst du auch immer wieder an deine Grenzen und traust dich dann oft nicht, dein Herz zu öffnen, dich ins Leben zu stürzen oder mal was zu riskieren.
Sehnst du dich nach mehr EntfaltungsRAUM für dich?
An diesen beiden Abenden gehen wir der Verbindung von Lunge und Herz, von Atmen und Fühlen nach und geben ihr RAUM. Wir lernen unsere Atemmuster kennen und erforschen, wie unser Atmen unser Fühlen beeinflusst – und umgekehrt.
Übend erweitern wir – sanft und spielerisch – unsere Grenzen und Möglichkeiten!
Unsere Lunge, unsere Atmung: Trägerin unseres Lebens | Ein medizinisch-therapeutischer Nachmittag
Mit dem ersten Atemzug beginnt das Leben, mit dem letzten endet es.
Freie Atmung an frischer Luft ist wie ein Geschenk, das uns oft erst bewusst wird, wenn Atemnot oder Erkrankungen der Atemwege uns quälen.
Der Atem verbindet mit jedem Einatmen die Seele mit dem Leib und entlässt sie wieder mit jedem Ausatmen. Unsere Lunge als Organ arbeitet in diesem Rhythmus der Berührung von Leib und Seele. Sie lebt im Austausch des Luftigen, das uns alle als Menschen verbindet und das uns Erfrischung und Wohlbefi nden schenken kann.
Wir widmen uns ausführlich diesem wichtigen Organ des Menschen. Wir wollen seine stetige Arbeit für uns verstehen und erkennen, wie wir unsere Lungen pflegen, stärken und gesund erhalten können.
Gemeinsame Übungen zum Atem aus QiGong und Heileurythmie werden uns dabei begleiten.
Der ursprünglich im Programm für den 25.4. angekündigte Termin musste verschoben werden: Der medizinisch-therapeutische Nachmittag findet am 9. Mai statt!
Zwei vertiefende Übungsabende mit Nicole Heilmann finden Sie hier...
Hof-Post im Januar
Liebe Freundinnen und Freunde des hofs,
jeder neue Jahresbeginn hat in sich dieses zarte und immer hoffnungsvolle, das einen Zauber bereithält. Das ist ein schöner Moment, den wir uns bewahren sollten.
Die globale Lage lässt jedoch einen Haufen anderer Ereignisse erwarten und ich frage mich, welchen kleinen Beitrag ich ganz persönlich geben kann für ein winziges Gegengewicht.
Spontan fallen mir gerade drei Sachen ein:
Ich kann versuchen meine Arbeit gut zu machen an der Stelle, an der ich bin und damit gute Orte schaffen für andere Menschen.
Ich kann noch mehr versuchen, meine Lebensprozesse nachhaltig zu gestalten, um meinen persönlichen CO²Abdruck auf der Erde so klein wie möglich zu halten.
Und ich kann, wenn irgendwelche Männer dieser Welt meinen, sie können einfach ihr Hoheitsgebiet erweitern, meinen Raum auch vergrößern, aber nicht auf Kosten anderer, sondern unter meiner Mütze.
Vielleicht haben Sie ja auch Interesse an dieser Idee und tauchen mit mir / mit dem hof ein Stück in die „Philosophie der Freiheit“ ein, eines der ersten Bücher Rudolf Steiners. In jeder hof-Post 2025 wird Ihnen etwas davon entgegenkommen, zum Nachsinnen und zur Stärkung des wunderbaren Werkzeugs, das wir als Menschen zur Verfügung haben: dem Denken!
Den Anfang macht ein Zitat aus dem Kapitel 1 / Abs. 9:
„Was heißt es, ein Wissen von den Gründen seines Handelns zu haben? Man hat diese Frage zu wenig berücksichtigt, weil man leider immer in zwei Teile gerissen hat, was ein untrennbares Ganzes ist: den Menschen. Den Handelnden und den Erkennenden unterschied man, und leer ausgegangen ist dabei nur der, auf den es vor allen anderen Dingen ankommt: der aus Erkenntnis Handelnde.“
Steiner nimmt uns in diesem Buch mit auf eine Entdeckungsreise zu dem Potential unseres Denkens und bewegt die großen Fragen von Freiheit, Verantwortung, Liebe und Verbundenheit zu den Menschen und zur geistigen Welt. Vielleicht lohnt es sich gerade, wenn die Verhältnisse im Außen schwieriger werden, die eigenen Potentiale zu stärken.
„Freiheit“ ist auch der Begriff, der bei dem Foto ins Auge sticht, das diese hof-Post schmückt. Es ist eine Leinwand, die von den Frauen des Sprach- und Kulturprojekts gestaltet wurde, das wir seit 2016 in der Freien Bildungsstätte am hof veranstalten. Hier treffen sich seit vielen Jahren jede Woche Frauen, um Deutsch zu lernen, Deutschland und vor allem Frankfurt kennenzulernen und sich mit ihren Fragen und Themen gemeinsam auseinanderzusetzen. Viele von ihnen stammen aus Syrien und haben mit dem Ende des Assad-Regimes zum Ende des letzten Jahres einen Moment voller Hoffnung auf eine positivere Zukunft für ihr Land erlebt. Ihre Wünsche und Fragen spiegeln sich in diesem Plakat, das wir so schön fanden, dass wir es gerne mit Ihnen allen teilen möchten.
Am hof gibt es ab Januar ein neues Angebot für das Mittagessen. Zwischen 12 und 14 Uhr gibt es im Hofcafé Mittagessen, frisch gekocht, vegetarisch, lecker, mit Salat. Der Speiseplan ist auf der Homepage zu finden.
Ab dieser Woche sind wieder alle Offenen Eltern-Kind-Treffs geöffnet. Unsere Hebamme, Laura Modenbach, kommt am 22. Januar in den Treff im Holderhof und steht bereit für alle Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby.
Ende Januar beginnt der Pikler-Grundkurs 2025/2026, eine Ausbildung für pädagogisch-therapeutische Fachkräfte, in dem praxisnah und intensiv die Entwicklung des kleinen Kindes erarbeitet wird - es sind noch Plätze frei!
Mit vielen guten Wünsche für das Jahr 2025 grüße ich Sie im Namen der hof-MitarbeiterInnen
Susanne Beckey
Sprach- und Kulturtreff für Frauen
Wir sind eine aktive, interessierte und bunt gemischte Gruppe von Frauen aller Altersgruppen und mit vielen internationalen Geschichten. Frankfurt ist unsere Stadt und wir lieben es, gemeinsam das kulturelle und gesellschaftliche Leben zu entdecken.
Wir üben zusammen die deutsche Sprache, machen Ausflüge, laden ReferentInnen ein für unsere Themen, gestalten spannende Workshops, feiern zusammen und stärken uns im Miteinander.
Was uns verbindet, ist das Interesse an unserer neuen Heimat Deutschland.
Weitere Frauen sind herzlich willkommen!
Kontakt: 069 575078
Deutschkurs für Frauen
Wollen Sie Deutsch lernen? Oder einfach üben und sprechen und andere Frauen
kennenlernen?
Wir lernen zusammen die Basis der deutschen Sprache von Niveau A1 bis A2.
Immer am Dienstag und Donnerstag, vormittags von 10-11:30 Uhr.
Es gibt zwei Gruppen parallel, der Einstieg ist jederzeit möglich.
Kleine Kinder können gerne im Al Karama betreut werden, wenn sie im Spielraum
gut eingewöhnt sind.
Termin: dienstags und donnerstags | 10:00 bis 11:30 Uhr | nicht in den
hessischen Schulferien
Kontakt: 069/575078
Offener Mutter-Kind-Treff im Al Karama | Für Mütter mit Kindern bis 3 Jahre
In der Waldorfpädagogik wird beschrieben, wie das kleine Kind sich selbst, seine Bezugspersonen und seine Umwelt mit allen Sinnen wahrnimmt. Es riecht, schmeckt, hört, sieht und tastet alles ab. Das gilt aber nicht nur im familiären Umfeld, sondern auch für die Umgebung, die es - beispielsweise in den „Offenen Treffs“ - kennenlernt.
Diese Tatsache berücksichtigen wir in der Gestaltung der Gruppenräume, indem wir Materialien zur Entwicklung der Sensomotorik anbieten. Das können beispielsweise Holzschüsseln, Metalltöpfe, Wollbänder, Tücher, Gummieimer und vielfältiges Füll-und Schüttmaterial sein. Das Kind lernt weiches, hartes, glattes, kaltes und warmes Spielmaterial ganz natürlich kennen, indem es damit spielt und experimentiert.
Ein weiteres Element zur Sinnes- und Sprachschulung sind die Sing- und Handgestenspiele, die den Kindern eine klare Struktur im Ablauf bieten und sehr viel Freude machen.
An allen Standorten handeln wir so, dass Eltern (im Al Karama: Mütter) mit kleinen Kindern einen guten Platz finden. Dabei ist es unerheblich, aus welcher Kultur die Familien kommen, welche Sprache gesprochen wird oder welche Vorerfahrungen Kinder mitbringen. Die Entwicklung der 0-3jährigen ist universell und verläuft sehr ähnlich; es kommt nur darauf an, welche Möglichkeiten den Kindern zur Verfügung gestellt werden.
Neben der Waldorfpädagogik liefern uns die Forschungen der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler eine weitere gute Grundlage, die Entwicklung des kleinen Kindes zu verstehen und zu begleiten.
Unser Offener Mutter-Kind-Treff im Al Karama findet nach den Sommerferien wieder statt:
dienstags, mittwochs und donnerstags von 9:30 bis 11:30 Uhr | nicht in den hessischen Schulferien
Kontakt: 069/575078
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Unser Treff wird finanziert aus Projektmitteln der Stadt Frankfurt.
Offener Eltern-Kind-Treff im Familiennetzwerk in der Heinrich-Lübke-Siedlung
In der Waldorfpädagogik wird beschrieben, wie das kleine Kind sich selbst, seine Bezugspersonen und seine Umwelt mit allen Sinnen wahrnimmt. Es riecht, schmeckt, hört, sieht und tastet alles ab. Das gilt aber nicht nur im familiären Umfeld, sondern auch für die Umgebung, die es - beispielsweise in den „Offenen Treffs“ - kennenlernt.
Diese Tatsache berücksichtigen wir in der Gestaltung der Gruppenräume, indem wir Materialien zur Entwicklung der Sensomotorik anbieten. Das können beispielsweise Holzschüsseln, Metalltöpfe, Wollbänder, Tücher, Gummieimer und vielfältiges Füll-und Schüttmaterial sein. Das Kind lernt weiches, hartes, glattes, kaltes und warmes Spielmaterial ganz natürlich kennen, indem es damit spielt und experimentiert.
Ein weiteres Element zur Sinnes- und Sprachschulung sind die Sing- und Handgestenspiele, die den Kindern eine klare Struktur im Ablauf bieten und sehr viel Freude machen.
An allen Standorten handeln wir so, dass Eltern mit kleinen Kindern einen guten Platz finden. Dabei ist es unerheblich, aus welcher Kultur die Familien kommen, welche Sprache gesprochen wird oder welche Vorerfahrungen Kinder mitbringen. Die Entwicklung der 0-3jährigen ist universell und verläuft sehr ähnlich; es kommt nur darauf an, welche Möglichkeiten den Kindern zur Verfügung gestellt werden.
Neben der Waldorfpädagogik liefern uns die Forschungen der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler eine weitere gute Grundlage, die Entwicklung des kleinen Kindes zu verstehen und zu begleiten.
Unser Offener Treff im Familiennetzwerk findet statt:
dienstags 9:30-10:30 Uhr für Babys,
dienstags von 10:30-12:00 Uhr und donnerstags von 9:30-12:00 Uhrfür Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren, mittwochs, donnerstags | 10:00 bis 12:00 Uhr, außer in den Hessischen Schulferien
Kontakt: 069/575078
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Unser Treff wird finanziert aus Projektmitteln der Stadt Frankfurt.
Eltern-Kind-Treff im Familiennetzwerk Heinrich-Lübke-Siedlung für Eltern mit Kindern bis 3 Jahre
In der Waldorfpädagogik wird beschrieben, wie das kleine Kind sich selbst, seine Bezugspersonen und seine Umwelt mit allen Sinnen wahrnimmt. Es riecht, schmeckt, hört, sieht und tastet alles ab. Das gilt aber nicht nur im familiären Umfeld, sondern auch für die Umgebung, die es - beispielsweise in den „Offenen Treffs“ - kennenlernt.
Diese Tatsache berücksichtigen wir in der Gestaltung der Gruppenräume, indem wir Materialien zur Entwicklung der Sensomotorik anbieten. Das können beispielsweise Holzschüsseln, Metalltöpfe, Wollbänder, Tücher, Gummieimer und vielfältiges Füll-und Schüttmaterial sein. Das Kind lernt weiches, hartes, glattes, kaltes und warmes Spielmaterial ganz natürlich kennen, indem es damit spielt und experimentiert.
Ein weiteres Element zur Sinnes- und Sprachschulung sind die Sing- und Handgestenspiele, die den Kindern eine klare Struktur im Ablauf bieten und sehr viel Freude machen.
An allen Standorten handeln wir so, dass Eltern mit kleinen Kindern einen guten Platz finden. Dabei ist es unerheblich, aus welcher Kultur die Familien kommen, welche Sprache gesprochen wird oder welche Vorerfahrungen Kinder mitbringen. Die Entwicklung der 0-3jährigen ist universell und verläuft sehr ähnlich; es kommt nur darauf an, welche Möglichkeiten den Kindern zur Verfügung gestellt werden.
Neben der Waldorfpädagogik liefern uns die Forschungen der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler eine weitere gute Grundlage, die Entwicklung des kleinen Kindes zu verstehen und zu begleiten.
Unser Offener Treff im Familiennetzwerk findet statt:
dienstags 9:30-10:30 Uhr für Babys,
dienstags von 10:30-12:00 Uhr und donnerstags von 9:30-12:00 Uhrfür Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren, mittwochs, donnerstags | 10:00 bis 12:00 Uhr, außer in den Hessischen Schulferien
Kontakt: 069/575078 oder 0176 69662026
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Unser Treff wird finanziert aus Projektmitteln der Stadt Frankfurt.
Offener Baby-Treff im Familiennetzwerk in der Heinrich-Lübke-Siedlung | Für Eltern mit Kindern bis 1 Jahr
In der Waldorfpädagogik wird beschrieben, wie das kleine Kind sich selbst, seine Bezugspersonen und seine Umwelt mit allen Sinnen wahrnimmt. Es riecht, schmeckt, hört, sieht und tastet alles ab. Das gilt aber nicht nur im familiären Umfeld, sondern auch für die Umgebung, die es - beispielsweise in den „Offenen Treffs“ - kennenlernt.
Diese Tatsache berücksichtigen wir in der Gestaltung der Gruppenräume, indem wir Materialien zur Entwicklung der Sensomotorik anbieten. Das können beispielsweise Holzschüsseln, Metalltöpfe, Wollbänder, Tücher, Gummieimer und vielfältiges Füll-und Schüttmaterial sein. Das Kind lernt weiches, hartes, glattes, kaltes und warmes Spielmaterial ganz natürlich kennen, indem es damit spielt und experimentiert.
Ein weiteres Element zur Sinnes- und Sprachschulung sind die Sing- und Handgestenspiele, die den Kindern eine klare Struktur im Ablauf bieten und sehr viel Freude machen.
An allen Standorten handeln wir so, dass Eltern mit kleinen Kindern einen guten Platz finden. Dabei ist es unerheblich, aus welcher Kultur die Familien kommen, welche Sprache gesprochen wird oder welche Vorerfahrungen Kinder mitbringen. Die Entwicklung der 0-3jährigen ist universell und verläuft sehr ähnlich; es kommt nur darauf an, welche Möglichkeiten den Kindern zur Verfügung gestellt werden.
Neben der Waldorfpädagogik liefern uns die Forschungen der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler eine weitere gute Grundlage, die Entwicklung des kleinen Kindes zu verstehen und zu begleiten.
Unser Offener Treff im Familiennetzwerk findet statt:
dienstags 9:30-10:30 Uhr für Babys,
dienstags von 10:30-12:00 Uhr und donnerstags von 9:30-12:00 Uhrfür Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren, mittwochs, donnerstags | 10:00 bis 12:00 Uhr, außer in den Hessischen Schulferien
Kontakt: 069/575078 oder 0176 69662026
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Unser Treff wird finanziert aus Projektmitteln der Stadt Frankfurt.