AUSGEBUCHT Das Herz - unser Wahrnehmungsorgan für alle Lebensvorgänge

Treu schlägt es das ganze Leben hindurch und wird uns meist erst bewusst, wenn
es holpert, sich nicht beruhigen mag oder nachts, laut klopfend, den Schlaf stört.
Hormonelle Umstellungen wie in den Wechseljahren oder seelische Belastungen,
Stress, Druck, Angst, Trauer oder Kränkungen, die wir uns zu sehr „zu Herzen nehmen“,
können dieses fein fühlende Organ aus seinem Rhythmus heben.
Es sind jedoch nicht nur die großen Ereignisse, die das Herz schwächen können,
sondern genauso bestimmte Verhaltensweisen, wie "schnell, schnell, husch mal
eben noch“ oder im Multi-Tasking mehrere Sachen zugleich machen, die das Herz
chronisch schwächen. Darüber vergessen wir oft, was uns wirklich am Herzen liegt.
An diesem medizinisch-therapeutischen Nachmittag wollen wir dem Herzen Raum
geben, seine Wirkungsweise und seine Aufgaben verstehen und seiner Bedeutung
für das menschliche Leben und Wohlbefinden näherkommen.
Äußere Anwendungen zur Herzstärkung, Übungen zur Stabilisierung
dieses Organs der Mitte und Betrachtungen zu
einer herzpflegenden Lebensweise stehen im Mittelpunkt
dieses Kurses.

Vitaleurythmie und äußere Anwendungen – ein belebender Kur-Nachmittag für Frauen

Müde und abgespannt oder nervös und erschöpft? Oft ist es in anstrengenden
Lebensphasen schwierig, in tatkräftige Vitalität oder in erholsame Entspannung zu
kommen. Diese beiden Pole, die Belebung und die Regeneration, sind das Thema
dieses Nachmittags.
Wohltuende Wickel und Fußbäder mit Salz, Ingwer, Lavendel, Zitrone und Rosmarin
helfen schnell, sind leicht anzuwenden und kosten wenig. Im Kurs lernen wir, sie
gezielt, je nach Lebenslage und Stimmung einzusetzen.
Übungen aus der Vitaleurythmie verstärken die Wirkung der Substanzen und sind
einfach in den Alltag zu integrieren. Sie helfen beim Stressabbau, bei Erschöpfung
und stärken die Lebenskraft.
Wir freuen uns auf einen rundum wohltuenden Nachmittag!

Offene Holzwerkstatt für Schulkinder

Wenn am Freitagmittag die echten Schreiner ins Wochenende gezogen sind, ist die
große Werkstatt frei für Schulkinder und ihre Projekte. Im Duft von Holz und Spänen
lassen sich kleine und langwierigere Ideen verwirklichen. Die Kinder lernen, ihr
Wunschprojekt zu planen, zu zeichnen und üben den Umgang mit Hobel, Schleifmaschine
und Handsäge. Dabei entstehen Geschenke und tolle Werkstücke fürs
Kinderzimmer. Gerade sehr populär: Vogelhäuschen aller Art, Flugzeugmodelle
(inklusive winziger Turbinen) und Frühstücksbretter.

Geeignet ab 9 Jahren, jüngere Kinder gerne in Begleitung eines unterstützenden
Erwachsenen.

Vater-Kind-Samstag

Zeit für echte, gemeinsame Erfahrungen! Der Vater-Kind-Nachmittag bietet
die Möglichkeit, fern von vorgefertigtem Programm in das Erleben von gemeinsamen
Tun und Erfahren zu kommen. Nach einer kurzen Wanderung werden wir in der
Natur zusammen kochen und backen. In kleinen Teams wird ein Buffet im
Freien entstehen: Salat & Rohkost, eine Suppe, Stockbrot, Waffeln und Kaiserschmarrn.
Gekocht und gebacken wird über offenem Feuer.

Geeignet für Väter mit Kind(ern) ab 6 Jahren

Treffpunkt: Wir treffen uns im Holderhof (Alt-Niederursel 51) und ziehen gemeinsam
los.
Bitte mitbringen: Küchenmesser, Schneidebrett, Schnitzmesser, Teller/Suppenschüssel
und Besteck, eigenes Getränk (Trinkflasche)

Tag des Wickels - Wohltuende äußere Anwendungen für Kinder lernen

Auch wenn der März schon im Kalender steht, sind die letzten Winterwochen oft eine
Zeit, die von vielen Infekten belastet ist. Der Husten will und will nicht weggehen, die
Nasen wissen nicht mehr, wie es sich ohne Schnupfen anfühlt und bis zum Frühling, der
die Abwehrkräfte wieder weckt, ist es noch lange hin. Gerade für Kinder gibt es eine
Reihe von einfachen und sehr wirksamen äußeren Anwendungen, die sofort Linderung
verschaffen, die Selbstheilungskräfte anregen und wenig Geld kosten.
Im Kurs probieren wir verschiedene Wickel und Fußbäder aus und lernen die Substanzen
und Utensilien kennen. Wir machen uns vertraut mit den Krankheiten und Altersgruppen,
die passen, vor allem aber gibt es die Gelegenheit, selber auszuprobieren,
wie wohlig ein Wickel sich anfühlt und wirkt. Alle Anwendungen helfen übrigens auch
kranken Erwachsenen!
Damit möglichst viele Eltern teilnehmen können, haben wir einen „Tag des Wickels“
geplant. Wenn Sie eher am Vormittag Zeit haben, können Sie während des Eltern-Kind-
Treffs im Holdersaal am Kurs teilnehmen, für den Nachmittag bieten wir 2 Termine an.
Susanne Beckey, Sozialarbeiterin und seit vielen Jahren begeisterter Wickelfan

Termine: 1. März 2023 | von 10:00-11:30 Uhr während des Elterncafés im Saal,
von 14:00-15:30 Uhr und von 17:00-18:30 Uhr im Seminarraum Holderwohnung

Offener Eltern-Kind-Treff

Immer noch ist Westhausen ein relativ unbekannter Stadtteil, selbst für FrankfurterInnen.
Aber seit über einem Jahr gibt es das „nebenan“, einen Nachbarschaftsraum
im Westring, in dem wir als Familienbildungsstätte eine schöne
Eltern-Kind-Gruppe anbieten. Mit Spielmöglichkeiten für Kinder von 0-3 Jahren
und einem kleinen Frühstück für Groß und Klein. Es ist eher kuschelig und klein
bei uns, aber dennoch für Familien aus dem Westring endlich eine Begegnungsmöglichkeit,
um sich mit anderen Eltern über alle brennenden Fragen rund um das
kleine Kind auszutauschen.
Achtung: Bis auf weiteres sind wir mit dem Offenen Treff nun
in den Räumen der Lydia-Gemeinde, Alt-Hausen 3, weil das „nebenan“
leider nicht warm genug
für die Babys ist.

Eltern-Kind-Gruppe „Das erste Kind“ für Eltern mit Kindern ab 8 Monaten

Eltern, die ein erstes Kind haben, stellen sich ganz andere Fragen als jenen, die mit dem zweiten oder dritten Kind unsere Offenen Familiencafés besuchen. Ein geschützter Rahmen in einer festen Gruppe von Teilnehmenden, eine speziell auf dieses Alter vorbereitete Umgebung und die Möglichkeit, in Ruhe die Bewegungsentwicklung des Kindes zu beobachten und zu begleiten, angeleitet von einer erfahrenen Pädagogin: das bieten wir in diesen beiden Eltern-Kind-Gruppen.

Eltern-Kind-Gruppe „Das erste Kind“ für Eltern mit Kindern ab 4 Monaten

Eltern, die ein erstes Kind haben, stellen sich ganz andere Fragen als jenen, die mit dem zweiten oder dritten Kind unsere Offenen Familiencafés besuchen. Ein geschützter Rahmen in einer festen Gruppe von Teilnehmenden, eine speziell auf dieses Alter vorbereitete Umgebung und die Möglichkeit, in Ruhe die Bewegungsentwicklung des Kindes zu beobachten und zu begleiten, angeleitet von einer erfahrenen Pädagogin: das bieten wir in diesen beiden Eltern-Kind-Gruppen.

Vorschulkinderferienwoche

Für alle Kinder, die in die Vorklasse oder in die 1. Klasse der Waldorfschule kommen und noch etwas länger auf ihre Einschulung warten, planen wir wieder eine Woche im sommerlichen Garten. Wir sind den ganzen Tag draußen, machen Feuer und spazieren zum Bach. Wir frühstücken, essen zu Mittag und vespern im Freien, bearbeiten unsere Specksteine und haben auch noch genug Zeit, um einfach zu spielen.

Ferien- und Erlebniswoche für Kinder von 6 – 10 Jahren

Diesen Sommer machen wir in der letzten Ferienwoche wieder eine Erlebniswoche für Kinder im Grundschulalter. Bei Sonne, Wind und jedem Wetter, meistens ist es um diese Jahreszeit ja noch schön warm, werden wir im Garten spielen, Spaziergänge an den Bach machen, bauen und balancieren und vieles andere erleben. Wir werden aber auch werkeln und schnitzen, feilen und schmirgeln. Wir sind den ganzen Tag draußen, frühstücken, essen zu Mittag und vespern im Garten, liegen gemütlich im Gras, hören Geschichte, erkunden die Gegend und toben uns richtig aus.
Ob es wieder eine Schiffchenrallye am Urselbach gibt oder den allerhöchsten Kaplaturm werden wir sehen, aber, wir freuen uns auf Euch, liebe Grundschulkinder!