Im Sog des Bildschirms - Gesunder Umgang mit digitalen Medien
Am 2. Mai 2023 starten wir im hof ein Projekt für Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren.
Wir wollen uns gemeinsam auseinandersetzen mit einer der großen Herausforderungen unserer modernen Welt: dem
Umgang mit digitalen Medien in der Familie und dem gesunden Aufwachsen von Kindern
Dazu haben wir eine Fachfrau gewinnen können, die Medienmentorin Viola Hoffmann. Sie begleitet Eltern dabei, in der Familie kompetent und stressfrei mit den Bildschirmmedien umzugehen. Die Kunsttherapeutin und Mutter gründete nach langjähriger therapeutischer Arbeit 2020 ihr erstes online Programm für Eltern und unterstützt seitdem online und in Präsenz Familien, Schulen und Einrichtungen rund um das Thema Medienkompetenz.
Das Projekt läuft über einen Zeitraum von 12 Wochen, umfasst 6 Elternabende, davon einer in Präsenz am hof, die anderen fünf über Zoom und dazu 12 Wochen Messenger Support in der Gruppe mit individuellen Impulsen, Fragen und Fortführung des Themas. In dieser Zeit wird das Thema umfassend behandelt und auch nach Bedarf der Eltern angepasst.
Ziel ist, dass Eltern konkrete Handlungskompetenzen zur Verfügung bekommen, um mit dem Thema der Mediennutzung zu ihrer eigenen klaren Haltung zu kommen.
Wichtige Themen dabei sind:
- Unterschied zwischen Mediensucht und Medienschädigung
- Was ist Medienkompetenz?
- Erarbeiten der Werte und Wünsche für das Zusammenleben mit Medien in der Familie
- Sinnesentwicklung des kleinen Kindes / Wirkung verschiedener Medien
- Medien und Nahrungsaufnahme
- Vorbildfunktion der Eltern / Selbstregulation und Medienkompetenz / eigene Medienzeit beleuchten
- Wirkung von Strahlung auf das menschliche Gehirn / Strahlungsquellen identifizieren und reduzieren
- Datenschutz, Kinderbilder im Netz
- Das familiäre Umfeld einbeziehen
- Ausblicke auf das Kindergartenalter und Themen wie Cyber-mobbing, Cyber-grooming, Gaming und Prävention
- Einfluss der Mediennutzung auf das Lernen, das Schreiben und die Sprache
Neugierig geworden?
Sprechen Sie gerne uns (bildungsstaette(at)der-hof.de) oder die Kollegin oder den Kollegen im Offenen Elterncafé oder in der Frühförderstelle an und nutzen Sie die Gelegenheit für sich und Ihre Familie, um ein gutes Werkzeug für den Umgang mit Medien an die Hand zu bekommen.
Es können bis zu 30 Eltern teilnehmen.
Termine
2. Mai um 19:30 Uhr in Präsenz am hof.
16. und 30. Mai, 13. und 27. Juni und 11. Juli, jeweils um 19:30 Uhr über Zoom (Dauer max. 90 min.)
In den Zwischenzeiten wird der Kontakt über die Messenger-Gruppe gehalten.
Wir sind gespannt auf diese neue Art der Zusammenarbeit zu diesem Thema, das uns allen sehr am Herzen liegt, dem gesunden Aufwachsen der Kinder!
Hof-Post im März
Liebe Freunde und Freundinnen des hofs,
zwischen zitternden Schneeglöckchen und ebensolchen –flocken schreibe ich Ihnen die hof-Post März. Da hatte ich uns eigentlich etwas Anderes herbeigewünscht, aber es gibt diesen netten, nicht eindeutig einem Verfasser zuzuschreibenden Satz: „Das Schöne am Frühling ist, dass er immer dann kommt, wenn man ihn am dringendsten braucht!“
Nun ja, scheint wohl noch nicht so ganz dringend zu sein mit dem Frühling, also Geduld. Bis dahin am besten nochmal die Schuhe imprägnieren und wärmende Suppen kochen.
Trotzdem gehen wir in großen Schritten auf Ostern zu. Im händewerk bei Lisbeth Busch gibt es im März noch drei Kurse zur Vorbereitung auf dieses schöne Fest des Aufbruchs und des Lebens. Auf der Homepage des hofs finden Sie unter „Programm“ die Ostervorbereitung für Erwachsene am 21. März, den Teamworkkurs für Groß und Klein am 25. März und den Schulkinderkurs Osterwerkstatt am 30. März. Bitte dafür direkt im händewerk anmelden.
Wenn Sie beim Durchforsten des Kleiderschranks Ihrer Kinder merken, dass die Sommersachen der vergangenen Saison alle zu klein geworden sind, besorgen Sie sich doch am 10. März im hof eine Verkaufsnummer für den Kinderkleiderbasar am 17. und 18. März. Da können Sie dann gut Erhaltenes verkaufen und Neues für die bestimmt bald kommende wärmere Jahreszeit erwerben.
Und: wir sind zwar schon ein gutes Team von Frauen, die diesen Markt organisieren und durchführen, aber wir bräuchten doch unbedingt noch 5-10 weitere Helferinnen, bitte sehr gerne melden bei
Nach dem erfolgreichen „Tag des Wickels“ am 1. März, an dem viele Eltern die wohltuenden Hausmittel für das kranke Kind an sich selber geübt und getestet haben, bieten wir am 24. März einen belebenden Nachmittag für Frauen an.
„Vitaleurythmie und äußere Anwendungen – ein Kur-Nachmittag für Frauen“; hier geht es um Belebung und Regeneration. Was vitalisiert mich, damit ich munter und tatkräftig werden kann und was entspannt mich, damit ich am Abend zur Ruhe komme? Alltagstaugliche Übungen der Vitaleurythmie und einfache Wickel und Anwendungen mit natürlichen Substanzen, wie Salz, Rosmarin, Ingwer oder Lavendel, helfen beim Stressabbau und stärken die Lebenskraft. Zum Kurs geht es hier…
In der psychotherapeutischen Praxis am hof von Andrea Engler startet Mitte März eine wöchentliche Gruppe zur postpartalen Depression. Zielgruppe sind Frauen bis maximal 1 Jahr nach der Entbindung, gerne mit Baby. Die Gruppe findet vormittags statt. Bei Interesse bitte melden bei kontakt(at)engler-psychotherapie.de
Und zum Schluss noch eine Initiative, entstanden in der diesjährigen Frühjahrsklausur des hofs zum Thema Nachhaltigkeit: die Verbesserung der Fahrradfreundlichkeit in Niederursel. Längerfristiges Ziel ist ein überdachter Stellplatz, losgehen soll es jetzt mit der Bereitstellung eines Werkzeugkastens mit Pumpen, Flick- und Werkzeug für kleinere Reparaturen.
Haben Sie vielleicht zu Hause etwas, dass Sie zur Verfügung stellen können oder möchten Sie die Fahrradspur mit einer kleinen Spende unterstützen? Dann bitte melden bei Marcel Roosen oder Christian Forss aus der Frühförderstelle am hof unter m.roosen(at)der-hof.de oder c.forss(at)der-hof.de
Mit vielen herzlichen und märzlichen Grüße aus Niederursel
Susanne Beckey
Hof-Post im Februar
Liebe Freundinnen und Freunde des hofs,
herzlich willkommen im Februar, dem Monat, der mit kleinsten Veränderungen Hoffnung weckt auf freundlichere Zeiten. Plötzlich ein paar Sonnenstrahlen, die schon einen Anflug von Wärme mitbringen, ein paar mutige Vogelstimmen, Osterglockenspitzen in einer geschützten Beetecke, lauter unerwartete Zeichen, die Mut machen. Und Mut brauchen wir, als Mensch und Menschheit, das ist deutlich, jeden Tag drängender. Und auch Hoffnung, aber nicht nur die zarte Februarhoffnung, die sehnsüchtig darauf wartet, dass die ersten Frühlingsvorboten erscheinen, sondern die Hoffnung, die gestalten will, so treffend, wie Rebecca Solnit, eine US-amerikanische Schriftstellerin es beschreibt:
„Hoffnung gründet auf der Annahme, dass wir nicht wissen, was geschehen wird, und dass in der Weite der Ungewissheit Raum zum Handeln ist. Wenn Sie die Ungewissheit anerkennen, erkennen Sie, dass Sie in der Lage sein könnten, die Ergebnisse zu beeinflussen – Sie allein oder Sie in Zusammenarbeit mit ein paar Dutzend oder mehreren Millionen anderen. Hoffnung ist eine Umarmung des Unbekannten und des Unwissbaren, eine Alternative zur Gewissheit der Optimisten und Pessimisten.“
Dieses Verständnis von Hoffnung finde ich wunderbar. Auch wenn der Frühling wohlmöglich in diesem Jahr wieder, wie ein Geschenk, einfach so kommt, die Zukunft braucht unser aller Engagement.
Erst mal klein anfangen? Gerne! Wir suchen noch HelferInnen für den Kinderkleider Second-Hand-Markt, eine rundum nachhaltige Sache. Am 17. und 18. März fehlen noch fleißige Hände zum Aufbau, Verkauf, Abrechnung und allem, was dazugehört. Gerne melden bei mir unter
Und alle Familien, die gerne gut erhaltene Dinge verkaufen möchten, bekommen die Nummern und Etiketten dafür am 10. März ab 8:00 Uhr im Büro.
Auch ein neues Verständnis von Krankheit und Gesundheit kann der Ausgangspunkt sein für Stärkung und Belebung nach langen Winterwochen. Gerade wenn der Husten nicht weggehen will und die Kinder immer noch einen Infekt nach dem anderen mit nach Hause bringen, können eine Reihe von einfachen und sehr wirksamen äußeren Anwendungen sofort Linderung verschaffen und die Selbstheilungskräfte anregen. Für den 1. März haben wir einen „Tag des Wickels“ geplant. Wenn Sie eher am Vormittag Zeit haben, können Sie während des Eltern-Kind-Treffs im Holdersaal am Kurs teilnehmen, für den Nachmittag bieten wir 2 Termine an. Wir probieren verschiedene Wickel und Fußbäder aus und lernen die Substanzen und Utensilien kennen. Alle Anwendungen helfen übrigens auch kranken Erwachsenen! Die Teilnahme ist kostenfrei, einfach vorbeikommen, es wird wohlig!
Neben den offenen Eltern-Kind-Treffs an unseren verschiedenen Standorten bieten wir auch dienstags eine feste Eltern-Kind-Gruppe für die ganz Kleinen (ab 4 und ab 7 Monate) an. Sie ist besonders zu empfehlen für erstgeborene Kinder, die oft noch etwas mehr Schutzraum brauchen und ist abgestimmt auf die Fragen der Eltern zur kindlichen Entwicklung im 1. Lebensjahr.
Und das Beste zum Schluss: am Rosenmontag wird im hof endlich wieder Fasching gefeiert. Es wird bunt, fröhlich und tanzbewegt, das kann ich Ihnen aus Erfahrung versprechen, auch wenn das letzte Fest in grauer Vorzeit stattgefunden hat. Deshalb eine herzliche Einladung - Kostüm aus der Kiste holen, 5,- € einstecken und los geht es in den Saal am Montag, dem 20. Februar ab 19:00 Uhr.
Helau in die Runde!
Mit herzlichen Grüßen vom hof
Susanne Beckey
Hof-Post im Januar
Liebe Freundinnen und Freunde des hofs,
Ein gutes Neues Jahr wünsche ich Ihnen im Namen der Menschen vom hof!
Fühlen Sie sich herzlich gegrüßt, gedrückt oder zugewunken, je nachdem, wieviel Nähe es haben soll, auf jeden Fall wünschen wir Ihnen viel Erfreuliches in diesem frischen 2023.
Ich hoffe, Sie hatten ein paar friedliche Tage zwischen den Jahren, ein wenig Muße und Zeit zum Durchatmen. Mein großes Glück in dieser Zeit sind die Weihnachtsbücher, die dann von oben nach unten runtergelesen werden dürfen. So wie ich es am Geburtstag liebe, in Blumensträußen zu schwelgen für eine prachtvolle Woche, so an Weihnachten bitte einen Stapel Lesestoff. Ganz herrlich zu lesen, muss ich Ihnen unbedingt erzählen, ist das neueste Buch von der ungemeinwitzigen und klugen Elke Heidenreich: „Ihr glücklichen Augen“. In Gedanken erinnert sie die Städte und Landschaften ihrer vielen Reisen, schön, wenn sich die eigenen Bilder dazu mischen. Heute war ich mal eben in Schottland, Stockholm und Venedig, nachher wartet Rom auf mich. Eine inspirierende und auf jeden Fall sehr ressourcenschonende Form des Reisens.
Und noch ein wunderbares Buch muss ich erwähnen, „Wir können auch anders“, von Maja Göpel, auch eine überaus kluge und weitsichtige Autorin. Für sie ist unsere derzeitige Weltsituation der Ausdruck eines großen, umwälzenden Verwandlungsprozesses, den es gilt, sinnvoll zu gestalten. Und das zeigt sie auf in ihrem Buch für eine Welt von morgen. Ein Buch der Fülle, der Hoffnung und voll von neuen Gedanken, muss man eigentlich mehrfach lesen.
Als Jahresthema der hof-Bereiche steht für 2023 wieder die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. In unseren beiden Klausuren und den regelmäßigen Konferenzen wollen wir versuchen, den hof für die Zukunft zu einem lebenswerten Ort aufzustellen, gerade auch, weil das 50ste Jubiläum der hof-Gründung im kommenden Jahr ins Haus steht.
Nun, was gibt es Neues am hof? Hier war auch ein bisschen Pause; das hof-Café öffnet wieder am Mittwoch, dem 11. Januar. Mit den Offenen Eltern-Kind-Treffs geht es wieder los ab dem 9.1. Das neue Programm der Bildungsstätte wird Mitte des Monats erscheinen.
Vom Naturkindergarten soll ich das dringende Anliegen vermitteln, dass eine pädagogische Fachkraft in Vollzeit ab sofort gesucht wird. Die schönen Räume in der Schilasmühle, das herrliche Außengelände auf der Mühleninsel mit Bach und Tieren und das naturpädagogische Konzept sind wirklich besonders. Hier geht´s zur Stellenausschreibung. Auch LangzeitpraktikatInnen werden gerne ins Team aufgenommen!
Eine Bitte von der Naturfarm Schilasmühle: für Kurse werden alte Kalender (Kinder-, Kunst- und Naturkalender) und Wachsreste benötigt. Falls Sie etwas übrighaben, freuen wir uns. Gerne im hof-Café abgeben.
Bis zum Februar, dem Monat des kommenden Lichts und der Faschingsfreuden grüße ich Sie herzlich
Susanne Beckey
Second-Hand-Markt im Frühling
Frühjahrs-Second-Hand-Markt am hof
Late-Night-Shopping: Freitag, 17. März I 19-21 Uhr
und Samstag, 18 März I 11-15 Uhr
Hier finden Sie gut erhaltene Frühjahrs-Baby- und Kinderkleidung (bis Größe 164) und -schuhe (bis Größe 33), schön nach Größen sortiert,
hochwertige Spielsachen, Kinderbücher und noch allerlei Dinge wie Kinderwagen, Bettchen, Fahrradsitz, Kinderfahrrad…
Second-Hand-Markt im Frühling - Late Night Shopping
Frühjahrs-Second-Hand-Markt am hof
Late-Night-Shopping: Freitag, 17. März I 19-21 Uhr
und Samstag, 18 März I 11-15 Uhr
Hier finden Sie gut erhaltene Frühjahrs-Baby- und Kinderkleidung (bis Größe 164) und -schuhe (bis Größe 33), schön nach Größen sortiert,
hochwertige Spielsachen, Kinderbücher und noch allerlei Dinge wie Kinderwagen, Bettchen, Fahrradsitz, Kinderfahrrad…
Nummernvergabe für Second-Hand-Markt im Frühling
Secondhand-Markt im Frühling
Zum ersten Mal seit einigen Pausenjahren findet am 17. und 18. März 2023
endlich wieder der Secondhand-Markt am hof statt.
Hier finden Sie gut erhaltene saisonale Baby- und Kinderkleidung (bis Größe
164) und -schuhe (bis Größe 33), schön nach Größen sortiert, sowie hochwertige
Spielsachen, Kinderbücher und noch allerlei Dinge wie Kinderwagen, Bettchen,
Fahrradsitz, Kinderfahrrad…
Der Secondhand-Markt ist eine gute Gelegenheit, um Kleidung und Dinge, die man
ja doch nur eine relativ kurze Zeit benötigt, wieder in Umlauf zu bringen. Mit den
Waren aus zweiter Hand schonen wir nicht nur das Portemonnaie, sondern auch
die Umwelt. Es werden keine Ressourcen für Neuproduktionen verbraucht, wir
sparen Verpackungsmüll und reduzieren die Menge der zu entsorgenden Dinge.
Also rundum eine nachhaltige Angelegenheit!
Haben Sie gut erhaltene Kindersachen, die Sie gerne bei uns verkaufen möchten?
Sie bekommen von uns eine Verkaufsnummer (es werden max. 80 Nummern
vergeben) und die dazugehörigen Preisetiketten (max. 50 Stück pro Nummer).
Zuhause zeichnen Sie Ihre Ware in aller Ruhe aus und geben schließlich alles
bei uns ab. Den Rest erledigt unser fleißiges Team aus engagierten Müttern. Am
Montag drauf bekommen Sie Ihren Erlös (abzgl. 20% für den hof), sowie Ihre nicht
verkaufte Ware zurück.
Secondhand-Markt: Samstag, 18. März | von 11:00-15:00 Uhr
Neu:
Late-Night-Shopping: Freitag, 17. März | von 19:00-21:00 Uhr
Nummernausgabe: Freitag, 10. März | von 8:00-12:00 Uhr | am Empfang
Abgabe der Verkaufsware: Freitag, 17. März | vor dem Holdersaal
Abholung des Erlöses (abzgl. 20%) und der nicht verkauften Ware: Montag, 20. März | im Begegnungsraum
Wer noch Lust hat, im fröhlichen Secondhand-Markt-Team mitzuwirken, bei der
ein oder anderen Aufgabe (Organisation und Planung im Vorfeld oder Waren annehmen,
sortieren, präsentieren, kassieren…) zu unterstützen, darf sich gerne bei Susanne Beckey unter s.beckey(at)der-hof.de melden
Herz-Feuer im Sommer
Die Sonnenstrahlen wärmen uns, es ist endlich Sommer!
Dieser Kurs lädt unsere Freude ein und kräftigt unser Herzfeuer. Die Bewegungsimpulse
und Übungen aus dem QiGong unterstützen das Feuer-Element, das in
der Chinesischen Medizin und Jahreszeitenlehre dem Sommer zugeordnet ist. Die
Funktionskreise sind Herz / Dünndarm und Herzbeutel / Dreifacherwärmer.
Impulsfragen für unsere gemeinsame Stunde können Themen des Feuer-Elements
sein: „Wie erlebe ich die Harmonie von Geben und Annehmen, Aufnehmen und
Abgeben? Was unterstützt Klarheit, Bewusstheit und eine Ausgewogenheit meiner
Gefühle? Erlaube ich Herzlichkeit, Kontakt und Wärme in meinem Leben? Lasse ich
Freude und Erfüllung zu? Kann ich herzhaft lachen?“.
Das Herz - unser Wahrnehmungsorgan für alle Lebensvorgänge
Treu schlägt es das ganze Leben hindurch und wird uns meist erst bewusst, wenn
es holpert, sich nicht beruhigen mag oder nachts, laut klopfend, den Schlaf stört.
Hormonelle Umstellungen wie in den Wechseljahren oder seelische Belastungen,
Stress, Druck, Angst, Trauer oder Kränkungen, die wir uns zu sehr „zu Herzen nehmen“,
können dieses fein fühlende Organ aus seinem Rhythmus heben.
Es sind jedoch nicht nur die großen Ereignisse, die das Herz schwächen können,
sondern genauso bestimmte Verhaltensweisen, wie "schnell, schnell, husch mal
eben noch“ oder im Multi-Tasking mehrere Sachen zugleich machen, die das Herz
chronisch schwächen. Darüber vergessen wir oft, was uns wirklich am Herzen liegt.
An diesem medizinisch-therapeutischen Nachmittag wollen wir dem Herzen Raum
geben, seine Wirkungsweise und seine Aufgaben verstehen und seiner Bedeutung
für das menschliche Leben und Wohlbefinden näherkommen.
Äußere Anwendungen zur Herzstärkung, Übungen zur Stabilisierung
dieses Organs der Mitte und Betrachtungen zu
einer herzpflegenden Lebensweise stehen im Mittelpunkt
dieses Kurses.
Vitaleurythmie und äußere Anwendungen – ein belebender Kur-Nachmittag für Frauen
Müde und abgespannt oder nervös und erschöpft? Oft ist es in anstrengenden
Lebensphasen schwierig, in tatkräftige Vitalität oder in erholsame Entspannung zu
kommen. Diese beiden Pole, die Belebung und die Regeneration, sind das Thema
dieses Nachmittags.
Wohltuende Wickel und Fußbäder mit Salz, Ingwer, Lavendel, Zitrone und Rosmarin
helfen schnell, sind leicht anzuwenden und kosten wenig. Im Kurs lernen wir, sie
gezielt, je nach Lebenslage und Stimmung einzusetzen.
Übungen aus der Vitaleurythmie verstärken die Wirkung der Substanzen und sind
einfach in den Alltag zu integrieren. Sie helfen beim Stressabbau, bei Erschöpfung
und stärken die Lebenskraft.
Wir freuen uns auf einen rundum wohltuenden Nachmittag!