Heute im Offenen Eltern-Kind-Treff in Hausen: Die Frühförderstelle am hof stellt sich vor!
Heute besucht uns ein Kollege aus der Frühförderstelle "Haus des Kindes" vom hof in Niederursel und steht für Eure Fragen zur Verfügung.
Unser Offener Treff am Standort Hausen (Lydiagemeinde) findet statt:
montags und freitags von 10-12 Uhr
Kontakt: 069/575078 oder 0176 69662026
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Unser Treff wird finanziert aus Projektmitteln der Stadt Frankfurt.
Hof-Post im April
Liebe Freundinnen und Freunde des hofs,
für den April gibt es so viel anzukündigen, dass ich Ihnen jegliches Vorgeplauder erspare.
Obwohl, eine Buchempfehlung muss ich doch erwähnen: „Der Trost der Schönheit“ von Gabriele von Arnim (bei diesem Nachnamen muss es gut sein), ein wunderbares Buch für Zeiten wie unsere, gibt es natürlich auf den anregenden Büchertischen des Café Mutz in Niederursel. Habe es gerade mit Freude gelesen.
Zuerst eine Ankündigung aus der Kunsttherapiepraxis von Oliver Schmidt, der auch das kreative Foto dieser hof-Post beigesteuert hat: In den Osterferien wird es einen Kunst-Workshop für Kinder geben. Zusammen mit der Künstlerin und Designerin Shanmei Yao, die einen ganz eigenen und faszinierenden Weg für das künstlerische Arbeiten in Gruppen entwickelt hat, geht es um malen, zeichnen, plastizieren. Der Kurs in den Osterferien kostet 100,-€ pro Kind, die Materialien sind inbegriffen.
Nach den Osterferien starten dann 2 fortlaufende Kurse zum kreativen Arbeiten, einer für Erwachsene, einer für Kinder. Die Workshops finden statt in den Räumen der Kunsttherapiepraxis von Oliver Schmidt in der Obermühle in Niederursel, Kontakt und Anmeldung finden Sie auf dem Flyer.
Mit Beginn der Osterferien bietet die Schilasmühle wieder einen Familiensonntag an. Am 6. April von 15-17 Uhr ist die Mühle für Familien geöffnet. Sie können die Tiere besuchen, auf der Mühleninsel eine schöne Zeit verbringen und sich umschauen und informieren.
In den Osterferien, also vom 7. bis 21. April sind das hof-Café und die hof-Küche geschlossen. Nach den Ferien beginnt der Pflanzenverkauf mit Kräutern, Sommerblumen und vielen Tomatenpflanzen in demeter-Qualität aus der Anzuchtgärtnerei des Dottenfelder Hofs.
Das wird ein Fest!
So, jetzt mal weiter runter scrollen (schreibt man doch so?), es geht weiter mit dem Mai, auch wenn das hier die hof-Post vom April ist, aber manche Sachen brauchen etwas Vorlauf:
Am 9. Mai, Achtung veränderter Termin, findet der nächste medizinisch-therapeutische Nachmittag statt, diesmal mit dem Thema „Unsere Lunge, unsere Atmung“. Mit Dr. Bettina Assmann und Nicole Heilmann widmen wir uns diesem wichtigen Organ und seiner Gesunderhaltung. Zwei vertiefende Übungsabende schließen sich im Mai an.
Am Samstag, dem 10. Mai kommt Matthias Zeylmans an den hof, Bassist und Sänger der Schmackes-Band mit einem Reigen von Penja-Workshop, das sind Stunden voll Musik, Lebensfreude, Trommeln, Singen und Kreistänzen. Zum Penja-Konzept gehört es im Sinne der "comunity-music", dass man/ frau den "inneren Kritiker" an diesem Abend zuhause lässt, sich nicht fragt, ob man/frau gut genug singen oder den Rhythmus halten kann. Es ist eine Einladung, es einfach zu tun, gemeinsam Spaß zu haben und dabei das Leben zu feiern.
Nachmittags von 16-18 Uhr gibt es auch eine kleine Kinder-Penja: Um 16 Uhr Kindertrommeln (eingebettet in eine Geschichte), um 17 Uhr Kindersingen zur Gitarre. Kinder zwischen 5 und 10 Jahren sind herzlich eingeladen, sollen aber von einem Elternteil begleitet werden.
Und abends ab 19:30 Uhr geht es weiter für die Erwachsenen und Kinder ab 12 Jahren. Alle Infos, Preise, Anmeldung gibt es hier
Zum Schluss noch ein Ausblick auf den Herbst. Am 7. September 2025 beginnt im hof der zweite Durchlauf der Berufsbegleitenden Ausbildung Heileurythmie. Die 2 ½ - jährige, von der medizinischen Sektion der Freien Hochschue am Goetheanum zertifizierte Ausbildung bereitet auf die medizinisch-therapeutische Berufstätigkeit vor.
Wir freuen uns sehr auf eine kreative Frühlingszeit!
Und jetzt bitte doch noch ein kleines Stück nach unten, mir ist eine letzte Sache eingefallen:
Vor genau 100 Jahren ist Rudolf Steiner gestorben und zu diesem Anlass gibt es natürlich eine Doku: „Geheimakte Rudolf Steiner“, zu finden in der Mediathek von ARTE. Lohnt sich anzuschauen, gut und modern gemacht, treffsicher kritisch, aber frisch versuchend, dieses komplexe Lebenswerk zu sichten.
Mit herzlichen Grüßen vom hof
Susanne Beckey
Hof-Post im März
Liebe Freundinnen und Freunde des hofs,
fragen Sie mich nach dem Frühling? Großartig! Immer wieder! Welch unerschütterliche Treue seit Menschengedenken. Wie die erste dicke Hummel, die ersten Veilchen oder die erste singende Meise sich melden, erfüllt mich mit tiefer Dankbarkeit.
Fragen Sie mich nach Fasching? Die Party am hof war toll! Tanzen ist ein Jungbrunnen und auch wenn Aschermittwoch alles wieder vorbei ist, denen, die dabei waren, hat es einen Riesenspaß gemacht.
Fragen Sie mich besser nicht nach der Weltlage: welch Grauen und unerhörtes Benehmen wohin man schaut, ich höre jetzt besser auf...unsäglich…
Am vergangenen Wochenende (also vor der großen Party) haben sich die MitarbeiterInnen des hofs zu ihrer Frühjahrsklausur getroffen. Wir haben über das Thema „Spiritualität“ gearbeitet und uns gefragt, wie wir ein Gegengewicht setzen können gegen die Aggression, die Angst und die zerstörerischen Kräfte in unserer Welt. Der hof ist ein besonderer Ort, das spiegeln uns die BesucherInnen immer wieder, kann dort vielleicht auch noch mehr entstehen, was eine aufbauende und heilsame Wirkung für das große Ganze haben kann?
Nach dem Rundumschlag der ganz großen Themen, nun aber noch einiges Informative aus der Arbeit der Bereiche:
Die Schilasmühle braucht Unterstützung beim Mitmach-Tag am 15. März von 9-16 Uhr. Für die Tiere ist eine neue Wiese mit Ställen dazu gepachtet worden und jetzt braucht es richtig viele kräftige Hände für den Zaunbau, die Reparatur der Ställe und die Verlegung von Paddockplatten. Auch nur ein paar Stunden Mithilfe sind herzlich willkommen.
In der hof-Post Februar ist mir eine Panne passiert. Die Anmeldung für die Fördergruppe Mühleninsel geht nicht über das Haus des Kindes, sondern über die Schilasmühle direkt, sorry.
Von der Frühförderstelle möchte ich ein Buch vorstellen, das aus der Arbeit mit Kindern entstanden ist: "Vor allem Sinne - Praxisbuch Frühförderung für Eltern und Fachkräfte in Therapie und Pädagogik" von Claudia Grah-Wittich, Stefan Krauch, Annika Kern und Christian Forss. Darin befinden sich Ideen und Anregungen aus langjähriger Frühförderpraxis. Es richtet sich an Eltern und Fachkräfte aus Pädagogik, Therapie und Medizin und behandelt Themen, wie die Pflege der kindlichen Entwicklung und vor allem eine Einführung in die Welt der Sinne. Ein spannendes Buch, das einen Einblick in die besondere Arbeitsweise der Frühförderstelle gibt und zugleich Anregungen enthält, wie Kinder sich erfahren können im Klettern, Spielen, Werken und sinnesvollen Schaffen.
Nun noch ein Blick nach Berlin. Das Familienforum Havelhöhe macht einen Online-Kurs für werdende Eltern, den ich Ihnen wärmstens empfehlen kann, wenn Sie sich auf diesen neuen Lebensabschnitt innerlich vorbereiten. „Bald da“, ein Pflegekurs zum Handling des Neugeborenen, Anmeldung direkt über familienforum-havelhöhe.de möglich.
Im Namen der Menschen, die am hof arbeiten, wünsche ich Ihnen einen friedlichen Frühlingsanfang
Mit den besten Grüßen
Susanne Beckey, auch eine Oma gegen Rechts
Hof-Post im Februar
Liebe Freundinnen und Freunde des hofs,
starten wir in dem (von mir herzlich ersehnten) Februar mit einem Zitat aus dem „hof-Lieblingsbuch“:
„So wahr es ist, dass wir uns der Natur entfremdet haben, so wahr ist es, dass wir fühlen: wir sind in ihr und gehören zu ihr. Es kann nur ihr eigens Wirken sein, das auch in uns lebt.“
Die Philosophie der Freiheit, Kapitel II / Abs. 11
Möge dieses Gefühl der unbedingten Zugehörigkeit nicht endgültig verloren gehen!
Jetzt werde ich mal gleich übergangslos politisch mit dem ersten Anliegen: Von vielen unbemerkt findet gerade eine Reform der EU-Gentechnikgesetzgebung statt, die neuartig gentechnisch veränderten Pflanzen einen Zugang in die Landwirtschaft verschaffen will. Nach wie vor sind die Nebeneffekte einer solchen Nutzung nicht gesichert und außerdem für die Züchtung und die mittelständischen bäuerlichen Betriebe höchst fragwürdig!
Deshalb möchten wir uns der Petition anschließen, die der demeter-Bund gemeinsam mit 94 anderen Verbänden angestoßen hat „Kein Freiflug für Gentechnik“. Auf der Seite demeter.de finden Sie weitere Informationen und die große Bitte, eine E-Mail zu schreiben, damit Gentechnik auch in Zukunft streng reguliert wird.
Das zweite Anliegen für den Februar schließt sich an mit der Bitte: Gehen Sie wählen und helfen Sie mit, unsere kostbare Demokratie zu erhalten! Alles Weitere sei in die Freiheit und Verantwortung jedes Einzelnen von uns gelegt.
Was jetzt noch folgt, ist weniger belastend und lohnt weiterzulesen:
Das neue Programm der Bildungsstätte ist frisch gedruckt und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie vielleicht noch weitere Auslagestellen dafür kennen, an die wir ein paar Exemplare schicken könnten, damit möglichst viele Menschen über die Angebote der Familienbildung informiert werden.
Die Schilasmühle beginnt am 14. Februar ein neues naturpädagogisches Angebot für Grundschulkinder, die vom Alter her nicht mehr in die Frühförderung passen, aber beim Übergang in die Schule noch Unterstützung brauchen. Marcel Roosen und Christian Forss von der Frühförderstelle Haus des Kindes arbeiten im Projekt „Naturhafen Mühleninsel“ jeden Freitagnachmittag mit zwei Kindergruppen auf dem Gelände der Schilasmühle. Infos dazu gibt es direkt bei der Schilasmühle.
Und was wäre der Februar ohne Fasching? Trostlos! Deshalb gibt es am Samstag, das ist dann allerdings schon der 1. März, ab 20:00 Uhr eine 1A Faschingsfeier im Holdersaal mit Liveband und super Tanzmusik und schunkelfreien Einlagen. Das Motto lautet: „Helden und Idole der Kindheit“, na, dazu wird uns doch eine Verkleidung einfallen, so irgendwas zwischen Captain Kirk und Asterix oder doch die Rote Zora?
Seien wir dynamisch, spirituell und verwegen, nicht nur an Fasching.
Mit herzlichen Grüßen vom hof
Susanne Beckey
Vorschulkinderferienwoche | Für Kinder, die eingeschult werden
Auch 2025 werden wir wieder unsere beliebte und seit Jahren bewährte Vorschulkinderferienwoche im Garten anbieten. Die Woche ist für die zukünftigen Erstklässler und Vorklassenkinder der Waldorfschulen Frankfurt, Oberursel, Bad Vilbel und Dietzenbach gedacht, da diese Kinder eine Woche später eingeschult werden. Die zusätzliche Ferienwoche findet draußen statt. Wir spielen im Garten und am Bach, toben auf der Wiese, arbeiten mit Speckstein, erkunden die Gegend, besuchen die Tiere in der Schilasmühle, erzählen Geschichten und haben eine schöne Zeit.
Es ist meistens gutes Wetter und an Regentagen können wir es uns in einer Hütte gemütlich machen.
Das Angebot ist speziell für Kinder gedacht, die im Übergang zwischen Kindergarten und Schule sind, sich vielleicht schon kennen oder feststellen, dass sie zukünftig Klassenkameraden werden. Oft hilft die Zeit den Kindern, den Schritt in die Schule zu erleichtern.
Dieses Angebot ist für 1 Woche bzw. 3 Tage konzipiert und kann daher leider nicht tageweise gebucht werden.
Offener Handarbeitskreis | Für AnfängerInnen und ExpertInnen jeden Alters
Zwei rechts, zwei links, eine fallen lassen – wenn das Stricken so oder so ähnlich bei Ihnen abläuft, wäre es eine gute Idee, mal mittwochs mit dem Knäuel zum hof zu kommen. Unter der geduldigen Anleitung und mit der geschickten Hilfe vonSusanne Meißauer verwandeln sich Katastrophenprojekte in reizvolle Pullunder, Mützen und ähnliche tragbare Werkstücke!
Wir sitzen in netter Runde und quer durch alle Altersgruppen zusammen, trinken Tee und haben eine gute Zeit.
Immer mittwochs (außer in den hessischen Schulferien)
Neue Termine: Dem Atem RAUM geben | Zwei Übungsabende
Kennst du das aus deinem Alltag? Alles ist zu viel, etwas wird eng in dir und dir geht fast die Luft zum Atmen aus. Du wünschst dir dann Pausen zum Durchatmen, zum Ausatmen und tiefem Loslassen.
Gleichzeitig kommst du auch immer wieder an deine Grenzen und traust dich dann oft nicht, dein Herz zu öffnen, dich ins Leben zu stürzen oder mal was zu riskieren.
Sehnst du dich nach mehr EntfaltungsRAUM für dich?
An diesen beiden Abenden gehen wir der Verbindung von Lunge und Herz, von Atmen und Fühlen nach und geben ihr RAUM. Wir lernen unsere Atemmuster kennen und erforschen, wie unser Atmen unser Fühlen beeinflusst – und umgekehrt.
Übend erweitern wir – sanft und spielerisch – unsere Grenzen und Möglichkeiten!
NEUER TERMIN: Unsere Lunge, unsere Atmung: Trägerin unseres Lebens | Ein medizinisch-therapeutischer Nachmittag
Mit dem ersten Atemzug beginnt das Leben, mit dem letzten endet es.
Freie Atmung an frischer Luft ist wie ein Geschenk, das uns oft erst bewusst wird, wenn Atemnot oder Erkrankungen der Atemwege uns quälen.
Der Atem verbindet mit jedem Einatmen die Seele mit dem Leib und entlässt sie wieder mit jedem Ausatmen. Unsere Lunge als Organ arbeitet in diesem Rhythmus der Berührung von Leib und Seele. Sie lebt im Austausch des Luftigen, das uns alle als Menschen verbindet und das uns Erfrischung und Wohlbefi nden schenken kann.
Wir widmen uns ausführlich diesem wichtigen Organ des Menschen. Wir wollen seine stetige Arbeit für uns verstehen und erkennen, wie wir unsere Lungen pflegen, stärken und gesund erhalten können.
Gemeinsame Übungen zum Atem aus QiGong und Heileurythmie werden uns dabei begleiten.
Der ursprünglich im Programm für den 25.4. angekündigte Termin musste verschoben werden: Der medizinisch-therapeutische Nachmittag findet am 9. Mai statt!
Zwei vertiefende Übungsabende mit Nicole Heilmann finden Sie hier...
Hof-Post im Januar
Liebe Freundinnen und Freunde des hofs,
jeder neue Jahresbeginn hat in sich dieses zarte und immer hoffnungsvolle, das einen Zauber bereithält. Das ist ein schöner Moment, den wir uns bewahren sollten.
Die globale Lage lässt jedoch einen Haufen anderer Ereignisse erwarten und ich frage mich, welchen kleinen Beitrag ich ganz persönlich geben kann für ein winziges Gegengewicht.
Spontan fallen mir gerade drei Sachen ein:
Ich kann versuchen meine Arbeit gut zu machen an der Stelle, an der ich bin und damit gute Orte schaffen für andere Menschen.
Ich kann noch mehr versuchen, meine Lebensprozesse nachhaltig zu gestalten, um meinen persönlichen CO²Abdruck auf der Erde so klein wie möglich zu halten.
Und ich kann, wenn irgendwelche Männer dieser Welt meinen, sie können einfach ihr Hoheitsgebiet erweitern, meinen Raum auch vergrößern, aber nicht auf Kosten anderer, sondern unter meiner Mütze.
Vielleicht haben Sie ja auch Interesse an dieser Idee und tauchen mit mir / mit dem hof ein Stück in die „Philosophie der Freiheit“ ein, eines der ersten Bücher Rudolf Steiners. In jeder hof-Post 2025 wird Ihnen etwas davon entgegenkommen, zum Nachsinnen und zur Stärkung des wunderbaren Werkzeugs, das wir als Menschen zur Verfügung haben: dem Denken!
Den Anfang macht ein Zitat aus dem Kapitel 1 / Abs. 9:
„Was heißt es, ein Wissen von den Gründen seines Handelns zu haben? Man hat diese Frage zu wenig berücksichtigt, weil man leider immer in zwei Teile gerissen hat, was ein untrennbares Ganzes ist: den Menschen. Den Handelnden und den Erkennenden unterschied man, und leer ausgegangen ist dabei nur der, auf den es vor allen anderen Dingen ankommt: der aus Erkenntnis Handelnde.“
Steiner nimmt uns in diesem Buch mit auf eine Entdeckungsreise zu dem Potential unseres Denkens und bewegt die großen Fragen von Freiheit, Verantwortung, Liebe und Verbundenheit zu den Menschen und zur geistigen Welt. Vielleicht lohnt es sich gerade, wenn die Verhältnisse im Außen schwieriger werden, die eigenen Potentiale zu stärken.
„Freiheit“ ist auch der Begriff, der bei dem Foto ins Auge sticht, das diese hof-Post schmückt. Es ist eine Leinwand, die von den Frauen des Sprach- und Kulturprojekts gestaltet wurde, das wir seit 2016 in der Freien Bildungsstätte am hof veranstalten. Hier treffen sich seit vielen Jahren jede Woche Frauen, um Deutsch zu lernen, Deutschland und vor allem Frankfurt kennenzulernen und sich mit ihren Fragen und Themen gemeinsam auseinanderzusetzen. Viele von ihnen stammen aus Syrien und haben mit dem Ende des Assad-Regimes zum Ende des letzten Jahres einen Moment voller Hoffnung auf eine positivere Zukunft für ihr Land erlebt. Ihre Wünsche und Fragen spiegeln sich in diesem Plakat, das wir so schön fanden, dass wir es gerne mit Ihnen allen teilen möchten.
Am hof gibt es ab Januar ein neues Angebot für das Mittagessen. Zwischen 12 und 14 Uhr gibt es im Hofcafé Mittagessen, frisch gekocht, vegetarisch, lecker, mit Salat. Der Speiseplan ist auf der Homepage zu finden.
Ab dieser Woche sind wieder alle Offenen Eltern-Kind-Treffs geöffnet. Unsere Hebamme, Laura Modenbach, kommt am 22. Januar in den Treff im Holderhof und steht bereit für alle Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby.
Ende Januar beginnt der Pikler-Grundkurs 2025/2026, eine Ausbildung für pädagogisch-therapeutische Fachkräfte, in dem praxisnah und intensiv die Entwicklung des kleinen Kindes erarbeitet wird - es sind noch Plätze frei!
Mit vielen guten Wünsche für das Jahr 2025 grüße ich Sie im Namen der hof-MitarbeiterInnen
Susanne Beckey
Sprach- und Kulturtreff für Frauen
Wir sind eine aktive, interessierte und bunt gemischte Gruppe von Frauen aller Altersgruppen und mit vielen internationalen Geschichten. Frankfurt ist unsere Stadt und wir lieben es, gemeinsam das kulturelle und gesellschaftliche Leben zu entdecken.
Wir üben zusammen die deutsche Sprache, machen Ausflüge, laden ReferentInnen ein für unsere Themen, gestalten spannende Workshops, feiern zusammen und stärken uns im Miteinander.
Was uns verbindet, ist das Interesse an unserer neuen Heimat Deutschland.
Weitere Frauen sind herzlich willkommen!
Kontakt: 069 575078