Hof-Post im März


Liebe Freundinnen und Freunde des hofs,

fragen Sie mich nach dem Frühling? Großartig! Immer wieder! Welch unerschütterliche Treue seit Menschengedenken. Wie die erste dicke Hummel, die ersten Veilchen oder die erste singende Meise sich melden, erfüllt mich mit tiefer Dankbarkeit.

Fragen Sie mich nach Fasching? Die Party am hof war toll! Tanzen ist ein Jungbrunnen und auch wenn Aschermittwoch alles wieder vorbei ist, denen, die dabei waren, hat es einen Riesenspaß gemacht.
Fragen Sie mich besser nicht nach der Weltlage: welch Grauen und unerhörtes Benehmen wohin man schaut, ich höre jetzt besser auf…unsäglich…

Am vergangenen Wochenende (also vor der großen Party) haben sich die MitarbeiterInnen des hofs zu ihrer Frühjahrsklausur getroffen. Wir haben über das Thema „Spiritualität“ gearbeitet und uns gefragt, wie wir ein Gegengewicht setzen können gegen die Aggression, die Angst und die zerstörerischen Kräfte in unserer Welt. Der hof ist ein besonderer Ort, das spiegeln uns die BesucherInnen immer wieder, kann dort vielleicht auch noch mehr entstehen, was eine aufbauende und heilsame Wirkung für das große Ganze haben kann?
Nach dem Rundumschlag der ganz großen Themen, nun aber noch einiges Informative aus der Arbeit der Bereiche:

Die Schilasmühle braucht Unterstützung beim Mitmach-Tag am 15. März von 9-16 Uhr. Für die Tiere ist eine neue Wiese mit Ställen dazu gepachtet worden und jetzt braucht es richtig viele kräftige Hände für den Zaunbau, die Reparatur der Ställe und die Verlegung von Paddockplatten. Auch nur ein paar Stunden Mithilfe sind herzlich willkommen.
In der hof-Post Februar ist mir eine Panne passiert. Die Anmeldung für die Fördergruppe Mühleninsel geht nicht über das Haus des Kindes, sondern über die Schilasmühle direkt, sorry.

Von der Frühförderstelle möchte ich ein Buch vorstellen, das aus der Arbeit mit Kindern entstanden ist: „Vor allem Sinne – Praxisbuch Frühförderung für Eltern und Fachkräfte in Therapie und Pädagogik“ von Claudia Grah-Wittich, Stefan Krauch, Annika Kern und Christian Forss. Darin befinden sich Ideen und Anregungen aus langjähriger Frühförderpraxis. Es richtet sich an Eltern und Fachkräfte aus Pädagogik, Therapie und Medizin und behandelt Themen, wie die Pflege der kindlichen Entwicklung und vor allem eine Einführung in die Welt der Sinne. Ein spannendes Buch, das einen Einblick in die besondere Arbeitsweise der Frühförderstelle gibt und zugleich Anregungen enthält, wie Kinder sich erfahren können im Klettern, Spielen, Werken und sinnesvollen Schaffen.

Nun noch ein Blick nach Berlin. Das Familienforum Havelhöhe macht einen Online-Kurs für werdende Eltern, den ich Ihnen wärmstens empfehlen kann, wenn Sie sich auf diesen neuen Lebensabschnitt innerlich vorbereiten. „Bald da“, ein Pflegekurs zum Handling des Neugeborenen, Anmeldung direkt über familienforum-havelhöhe.de möglich.

Im Namen der Menschen, die am hof arbeiten, wünsche ich Ihnen einen friedlichen Frühlingsanfang

Mit den besten Grüßen
Susanne Beckey, auch eine Oma gegen Rechts